Freiwillige Feuerwehr Löffelstelzen

18. Feuerwehrlauf für Jedermann am 6. Juli 2025

ERGEBNISSE

Aktuelle Neuigkeiten

Die neusten Ereignisse rund um unsere Abteilung. . .


18. Feuerwehrlauf für Jedermann in Löffelstelzen

Am Sportgelände des SV Löffelstelzen
06. Juli 2025 ab 10:30 Uhr

Die Freiwillige Feuerwehr Löffelstelzen veranstaltet wieder den alljährlichen Feuerwehrlauf für Jedermann.

Um 10:30 Uhr starten die ersten Läufe. Um 11 Uhr starten dann die Hauptläufe und danach die Bambiniläufe.
Für ausreichend Verpflegung ist gesorgt. Auch gibt es verschiedene Verpflegungsstation an der Strecke.


Die diesjährigen Ergebnisse sind jetzt verfügbar!

Einsatzabteilung

Einsatzübung am Alten Rathaus

Zum Bericht

Jugendfeuerwehr

24h-Übung 2025

Zum Bericht

Löschbande

Kindergruppe unterstützt bei Winteredition

Zum Bericht

24h-Übung der Jugendfeuerwehr 2025

Am Feuerwehrmagazin
07. + 08. Juni 2025

Am 07. und 08. Juni 2025 konnten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Löffelstelzen erfahren, wie sich ein Tag bei der (Berufs-)Feuerwehr anfühlen kann. Bei der sogenannten „24h-Übung“ verbringen die Kinder und Jugendlichen 24 Stunden zusammen mit den Betreuern und Ausbildern rund um das Feuerwehrmagazin um gemeinsam zu üben, Einsätze abzuarbeiten und auch die Gemeinschaft zu pflegen.
Nach einer kurzen Begrüßung, auch von Abteilungskommandant Bernd Lehle, konnte es los gehen. Es wurden Gruppen gebildet und auf die Einsatzfahrzeuge zugewiesen. Dazu stand das TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser), der MTW (Mannschaftstransportwagen) der Abteilung Löffelstelzen, sowie das KEF (Kleineinsatzfahrzeug) der Abteilung Stadt zur Verfügung. Es erfolgte eine Einweisung auf die Fahrzeuge, bis es zur ersten Alarmierung kam.
Ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen sowie eine meterlange Ölspur wurden am Einsatzort nahe dem Sportheim festgestellt. Zuerst wurden die Personen befreit und Erste Hilfe Maßnahmen durchgeführt. Danach ging es an die Beseitigung der Ölspur mittels Ölbindemittel. Nachdem dies erledigt war, konnten die Einsatzkräfte zurück ins Magazin abrücken. Dort wurde das korrekte Funken mittels der DMO (Direct Mode Operation) Handsprech-Funkgeräte sowie das Anlegen eines Druckverbandes geübt. Nach einer kurzen Pause folgte der nächste Einsatz für die Jugendfeuerwehr. Gemeldet wurde ein Waldbrand im Ketterwald. Da es im Wald keine Hydranten gibt, musste für diesen Einsatz eine Wasserförderung lange Wegestrecke aufgebaut werden. So konnte Wasser mittels einer B- Schlauchleitung von der Ketterwaldstraße bis zum Wald mittels zwei Pumpen gefördert werden.
Nach etwas Freizeit wurde das Abendessen durch eine Gruppe der Kinder und Jugendlichen vorbereitet, während sich die anderen um einen weiteren Einsatz kümmerten. Als Einsatzstichwort wurde eine unklare Rauchentwicklung gemeldet. Diese stellte sich aber nur als Zigarettenrauch von Jugendlichen heraus. Nachdem die selbstgemachten Pizzabrötchen verspeist waren, konnte eine weitere Alarmierung im Magazin wahrgenommen werden. Kurze Zeit später trafen die drei Einsatzfahrzeuge am Steinlagerplatz am Ortsrand von Löffelstelzen ein, um ein brennendes Gartenhaus vorzufinden. Dieses stand bereits im Vollbrand. Durch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurde zügig ein Löschangriff aufgebaut, sodass die Brandbekämpfung mittels einem C-Strahlrohr durchgeführt werden konnte. Dafür erfolgte die Wasserversorgung aus dem 750 Liter Tank des TSF-W. Zwischenzeitlich wurde eine Saugleitung zu einem mit Wasser befüllten 4000 Liter umfassenden Tank errichtet, um die weitere Wasserversorgung sicherzustellen. Somit konnte die Brandbekämpfung mit einem weiteren C-Strahlrohr erfolgen und eine Riegelstellung durch eine drittes C-Strahlrohr wurde bewerkstelligt. Dies ist wichtig, um ein Übergreifen von Flammen auf beispielsweise angrenzende Bäume oder Gebäude zu verhindern, denn durch das Wasser erfolgte eine Kühlung der Umgebung. Als der Brand gelöscht war, ging es mit Nachlöscharbeiten weiter und mittels der Wärmebildkamera wurde kontrolliert, ob noch Glutnester vorhanden sind. Als diese vollständig abgelöscht waren, konnten alle Fahrzeuge samt Besatzung wieder ins Magazin einrücken. Alle waren stolz, diesen Einsatz gemeinsam bewältigt zu haben und konnten es definitiv als großes Highlight der 24h Übung in Erinnerung behalten. Nun wurde das Nachtlager im Feuerwehrgerätehaus eingerichtet, ehe vor dem Schlafengehen noch der letzte Einsatz für diesen Tag abgearbeitet werden musste. Im Arkauwald wurde eine Person vermisst. So suchten die Jugendfeuerwehrler, ausgerüstet mit Taschenlampen, in Kleingruppen ein Waldstück ab. Die Frau konnte dabei schnell gefunden werden.
Am Morgen alarmierte eine Auslösung der Brandmeldeanlage am Tennisheim. Dort angekommen stellte sich heraus, dass es sich nur um einen Fehlalarm handelte. Somit konnte zügig die Rückfahrt angetreten werden und die Schlafplätze abgebaut werden, damit das gemeinsame Frühstück gestartet werden konnte. Diese Stärkung war wichtig, denn anschließend wurde am Elpersheimer Pfingstlauf zahlreich teilgenommen. Trotz des regnerischen, kühlen Wetters konnten auf den Strecken von 1,5 km; 3 km; oder 5 km starke Ergebnisse erzielt werden. Die Einsatzabteilung verstärkte die Jugendfeuerwehr und startete beim 10km Lauf und beim Halbmarathon. Der Pfingstlauf stellte den Auftakt der „Laufgemeinschaft Tauberfranken“ dar. Der „Feuerwehrlauf für Jedermann“ in Löffelstelzen gehört ebenfalls zu dieser Eventreihe und findet dieses Jahr am 06. Juli auf dem Gelände des SV Löffelstelzen statt. Zurück in Löffelstelzen wurden diese ereignisreichen letzten 24 Stunden mit einem Grillen am Magazin ausklingen lassen. Bernd Lehle bedankte sich bei allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Aktion beteiligt waren. Ein besonderer Dank galt auch denen, die sich als Mimen zur Verfügung gestellt haben.

Traditionelles Maibaumfest in Löffelstelzen

Am Feuerwehrmagazin
30. April 2025 ab 16 Uhr

Die Freiwillige Feuerwehr Löffelstelzen feiert, wie jedes Jahr, ihr traditionelles Maibaumfest.

Um 16 Uhr startet der Festbetrieb. Es gibt Leckeres vom Grill, kühle Getränke und Waffeln, sowie Muffins der Jugendfeuerwehr.
Gegen 18 Uhr wird dann der Maibaum gestellt.
Die Bar öffnet um 21 Uhr. Unsere 3 DJs stimmen euch mit abwechselungsreicher Musik auf den Mai ein.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löffelstelzen

Gemeindesaal Löffelstelzen
29. März 2025

Zur Jahreshauptversammlung hatte die Abteilung Löffelstelzen der FFW Bad Mergentheim in den Gemeindesaal eingeladen. Stellvertretend für die Ehrengäste begrüßte Kommandant Bernd Lehle den Ortsvorsteher Rainer Blank und als Vertreter des Gesamtwehr Stadtkommandant Christian Schulz.
Bei den 17 Einsätzen zu denen die Abt.-Wehr gerufen wurde, so der Abt- Kommandant, bestätigten die Kameraden und Kameradinnen ihren hohen Ausbildungs- stand, der u.a. durch die 24 Übungen, davon eine Großübung und vier Übungen mit Edelfingen erreicht wurde. In diesem Zusammenhang hob er die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung Edelfingen hervor. Zahlreiche Mitglieder der Abteilung nahmen an Lehrgängen teil, wie Atemschutzgeräteträger, Modul- Brandbekämpfung, Gruppenführer Fortbildung, Maschinist, Zugführer, Modul Kettensäge und Schlauchmanagement. Daneben absolvierten acht Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze. Zwischenzeitlich sei die Umstellung auf Digitalfunk für die HRT- Handsprechgeräte erfolgt, der Jugendfeuerwehr MTV wurde zum Einsatzfahrzeug umgerüstet, so dass man nun über zwei Einsatzfahrzeuge verfügt.
Aktuell habe die Einsatzabteilung eine Personalstärke von 29 Kameraden, die aus 20 Männern und neun Frauen besteht, mit den Neuzugängen Lilli Blank, Pia Blank und Ricarda Salch ab dem 1. Januar 2024. Die gute Personalstärke der Abteilung, plus der 26 Jugend- Feuerwehrler, den 10 Kindern der Löschbande, drei Betreuerinnen und sechs Kameraden der Altersabteilung, bringe aber auch ein ernstes Platzproblem mit sich, denn das Magazin platze aus allen Nähten. Man sei schon in Verhandlungen über mögliche Erweiterungen oder neue Gebäude, bisher aber ohne konkrete Ergebnisse. Deshalb ging eine dringende Bitte an die Politik, an einer Lösung mitzuarbeiten. Es wäre das schlechteste Signal an die Bürger und die Feuerwehr, wenn man keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen könnte.
Nicht ohne Stolz erwähnte Bernd Lehle die hervorragende Arbeit in der Jugendfeuerwehr, die jederzeit mit der bestmöglichen Unterstützung durch die Einsatzabteilung rechnen darf. Dies gilt selbstredend auch für die vor zwei Jahren gegründete Kindergruppe „Löschbande“, auf die man in der Abteilung mächtig stolz ist. Der Dank des Kommandanten ging alle Kameraden, die in den verschiedenen Funktionen dafür sorgten, dass bei der Feuerwehr- Abteilung Löffelstelzen alles rund läuft, wie bei der Jugend- Feuerwehr und der Löschbande.
Nicht zu vergessen die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinem Stellvertreter Manuel Baumann und der Führung der Gesamt-Feuerwehr der Stadt Bad Mergentheim mit Kommandant Christian Schulz an der Spitze. Schriftführer Tobias Schönian gab bekannt, dass der 18. Feuerwehrlauf für Jedermann am 6. Juli über die Bühne gehen wird, der auch im letzten Jahr zu den Veranstaltungs- Highlights der Abteilung gehörte. Auch dieses Jahr im Rahmen der Laufgemeinschaft Tauber-Franken, womit der Lauf wieder eine enorme Aufwertung erfährt, für mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sorgt und damit für mehr Interesse bei den Läufern. In seinem Bericht befasste sich der Schriftführer nochmals eingehend mit den einsatztechnischen Terminen, Aktionen und geselligen Veranstaltungen. Nicht allzu viel gab es von der Altersabteilung zu berichten. Aufgrund fehlender Räumlichkeiten habe man kaum etwas unternehmen können.
Die Jugendgruppe, so Jugendgruppenleiter Daniel Gödecke, besteht derzeit aus 26 Mitgliedern, davon 12 Jungs und 14 Mädchen. Die fünf Abgänge in die aktive Wehr wurden teilweise kompensiert durch Zugänge von der Löschbande. Im vergangenen Jahr traf man sich zu 22 planmäßigen Übungen. Darüber hinaus unterstützte man die aktive Wehr bei den verschiedensten Veranstaltungen (u.a. Feuerwehrlauf, Maibaumfest, St. Martinsumzug). Ein besonderes Erlebnis war der Ausflug in den Schwabenpark. Auch im laufenden Jahr stehen wieder jede Menge feuerwehrtechnische und gesellige Termine an, wie eine 24- Stunden Übung, die Abnahme Jugendflamme I und die traditionellen Veranstaltungen.
Im Namen der Kindergruppe „Löschbande“, aktuell 10 Jungen und Mädchen, berichtete Melanie Scheuermann über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Inzwischen habe sich alles gut eingespielt, an den Übungsabenden werde gemeinsam gebastelt und mache die Kinder spielerisch und behutsam mit der Ausrüstung der Wehr vertraut. Besonders die Müllsammelaktion, die Spielstraße, die Übung mit der Jugendfeuerwehr und der Ausflug in den Schwabenpark seien besonders gut angekommen. Interessant und lehrreich der Kurs in „Erster Hilfe“ durch Markus Hellinger. Den Kindern wie den Betreuerinnen bereite die Arbeit gleichermaßen sehr viel Spaß.
Laut Daniel Gödecke, der Kassier Bernhard Siedler vertrat, wurde das Jahr aufgrund von diversen Anschaffungen mit einem leichten Minus abgeschlossen. Dennoch ist eine gesunde finanzielle Basis vorhanden. Für die Kassenprüfer bestätigte Martin Salch dem Kassier eine vorbildliche Buch- und Kassenführung und empfahl Entlastung. Diese, vorgenommen von Ortsvorsteher Rainer Blank, wurde einstimmig erteilt. Blank würdigte den Einsatz der Abteilung, die das ganze Jahr über für die Bürger da ist, wenn es erforderlich ist. Aber auch die vielfachen gesellschaftlichen Aktivitäten, wie u.a. Maifest und St. Martinsumzug, nur um zwei von vielen zu nennen. Er hob die hervorragende Jungendarbeit hervor, die in der Abteilung vorbildlich ist, dies bestimmt auch wegen der umsichtigen und vorausschauenden Arbeit der Abteilungsleitung. Der Ortschaftsrat werde auch künftig hinter der Feuerwehr stehen, eng mit ihr zusammenarbeiten im Interesse der Sicherheit der
Einwohner. Stadtkommandant Christian Schulz überbrachte die Grüße der Gesamtwehr. Auch er würdigte nochmals die Leistung der Abteilung Löffelstelzen auf dem Gebiet der Nachwuchsförderung und die gute Zusammenarbeit der Abteilung mit den Edelfinger Kameraden, die für andere Abteilungen absolut nachahmenswert ist. Der Abt- Kommandant und sein Stellvertreter nahmen nun Beförderungen und Ehrungen vor. Mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zu Wehr“ beendete Bernd Lehle die Jahreshauptversammlung.

Ehrungen:

  • 40 Jahre: Ulrich Ott (viele Jahre im Ausschuss und als Gerätewart tätig)

  • 15 Jahre: Tobias Schönian (Stv. Jugendgruppenleiter, Gruppenführer seit 2024)



Beförderungen:

  • Zum Hauptfeuerwehrmann Tobias Schönian

  • Oberlöschmeister Tobias Göhring

  • Hauptlöschmeister Manuel Baumann

Bild: B.Hellstern /Text: habe

Fahrzeugsegnung des neuen MTW 8/19

Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit/Gemeindesaal Löffelstelzen
29. März 2025

Am Samstag, den 29. März, fand in Löffelstelzen die feierliche Segnung des neuen Einsatzfahrzeugs Florian Mergentheim 8/19 statt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mannschaftstransportwagen, der künftig für die Feuerwehr Bad Mergentheim Abteilung Löffelstelzen im Einsatz sein wird. Die Segnung erfolgte im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit. Pfarrer Hermann Weiss segnete das Fahrzeug im Beisein zahlreicher Feuerwehrkameraden, Ehrengäste und Gemeindemitglieder. Nach dem feierlichen Gottesdienst versammelten sich die Gäste im Gemeindesaal in Löffelstelzen, in welchem der offizielle Festakt stattfand. Abteilungskommandant Bernd Lehle führte die Begrüßung durch und ging auf die technischen Details des Fahrzeugs ein und bedankte sich im Namen der Abteilung für die neue Einsatztechnik auch nutzte er die Gelegenheit, um auf das Platzproblem im Magazin hinzuweisen. Es folgte Oberbürgermeister Udo Glatthaar, der sich über die gute Jugendarbeit bei der Feuerwehr Löffelstelzen erfreut zeigte und hinsichtlich des gestiegenen Platzbedarfs Abhilfe zusagte. Der Stellvertretende Kommandant Sebastian Quenzer überbrachte die Glückwünsche der Feuerwehr Bad Mergentheim und vertrat Kommandant Christian Schulz.
Ortsvorsteher Rainer Blank ging auf gute personelle Entwicklung der Abteilung ein und bedankte sich für die geleistete Arbeit. Es wurde noch ein digitales Grußwort von MdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhart auf der Leinwand gezeigt. Dieser überbrachte die Glückwünsche des Landes Baden-Württemberg und ging auf den hohen Anteil der Bevölkerung, der im Kreis im aktiven Feuerwehrdienst tätig ist, ein. Alle Redner waren sich über die Bedeutung des neuen Fahrzeugs für die Feuerwehr einig. Eine moderne und gut ausgerüstete Feuerwehr ist für die Sicherheit der Bevölkerung wichtig und das neue Einsatzfahrzeug wird einen wertvollen Beitrag zur Einsatzbereitschaft leisten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte ab 21 Uhr die Blaulichtparty, die zahlreiche Besucher aus dem Ort und umliegenden Gemeinden anzog. Bei ausgelassener Stimmung wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Für die musikalische Unterhaltung sorgten DJ Flashover, DJ Toby Mean und DJ Shana die mit ihren energiegeladenen Beats für eine ausgelassene Atmosphäre sorgten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot allen Beteiligten einen gelungenen Abschluss eines feierlichen Tages.

Von links: Stellvertretender Kommandant und Stadtrat Sebastian Quenzer, Stadtrat Andreas Lehr, Stadtrat Christian Müller, Ortsvorsteher Rainer Blank, Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Pfarrer Hermann Weiß, Abteilungskommandant Bernd Lehle, Martin Salch, Stellv. Abteilungskommandant Manuel Baumann, Michael Müller

Spenden über WIR-FÜR-HIER erhalten

Volksbank Neckar Odenwald Main Tauber
15. Januar 2025

Die Feuerwehr Löffelstelzen beteiligt sich seit Jahren an der Wir-für-hier-Aktion der Volksbank. Auch 2024 reichten die Jugendfeuerwehr und Löschbande Projekte und Anschaffungen ein. Die Verleihung der Spenden fand so im Januar diesen Jahres statt.
Die Jugendfeuerwehr kann sich über eine Förderung in Höhe von 225€ freuen und die Löschbande erhielt 165€. Die Gelder werden für den Erwerbung von Bekleidung und Verbesserung des Jugendfeuerwehr-Anhängers verwendet.

Ein herzliches Dankeschön an die Volksbank Neckar Odenwald Main Tauber und an die zahlreichen Unterstützer der Aktion.
Wir hoffen auch bei der nächsten Aktion auf Ihre Unterstützung und bedanken uns im Voraus für Ihre Spenden.

Einsatzübung am Alten Rathaus

Rathaus Löffelstelzen
Dezember 2024

Am gestrigen Samstagabend trainierte die Abteilung Löffelstelzen für den Brandeinsatz. Angenommen war ein Feuer im Dachgeschoss des Rathauses mit einer vermissten Person. Im Verlauf machte sich eine weitere Person an einem Fenster bemerkbar. Durch die Einsatzkräfte wurde zügig die Brandbekämpfung und Menschenrettung im verrauchten Bereich unter Atemschutz eingeleitet! Zeitgleich wurde die am Fenster befindliche Person unter Vornahme einer 4-teiligen Steckleiter aus dem 1. Obergeschoss gerettet, da dieser der Fluchtweg über den Treppenraum abgeschnitten war.
Feuerwehrkommandant C. Schulz war auch vor Ort und zeigte sich mit der Leistung und dem Übungsverlauf zufrieden

Erkennungsdienstlich erfasst!

Polizeiwache Bad Mergentheim
Dezember 2024

Im Dezember 2024 besuchte die Jugendfeuerwehr Löffelstelzen das Polizeirevier in Bad Mergentheim.
Ziel des Besuchs war es, den jungen Feuerwehrmitgliedern einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu geben und ihnen die Räumlichkeiten, Fahrzeuge und Ausrüstung der Einsatzkräfte zu zeigen. Oberkommissar Matthias Neckermann leitete die Gruppe durch das Revier und zeigte den Jugendlichen verschiedene Bereiche der Polizeiarbeit.
Zunächst besichtigten sie die Verwahrzellen. Auch erhielten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich verschiedene Dienstwaffen der Polizei anzusehen. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Besichtigung der Polizeifahrzeuge sowie die Ausrüstung auf den Einsatzwagen.
Zum Abschluss des Besuchs erhielten die Jugendlichen noch einen Einblick über die räumlichen Gegebenheiten im Obergeschoss des Reviers, wo sich auch der Raum für die Erkennungsdienstlichen Maßnahmen befindet. Dort entstand dann auch das Gruppenbild.

Die Jugendfeuerwehr Löffelstelzen bedankt sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim. Vor allem beim stellvertretenden Revierleiter, Hauptkommissar Otto Knörzer, für das Ermöglichen der Besichtigung und Oberkommissar Matthias Neckermann für die anschauliche Führung.

Löschbande unterstützt bei Winteredition

Feuerwehrmagazin Löffelstelzen
07.Dezember 2024

Anfang Dezember fand die Winteredition zum zweiten Mal statt. Auch die Feuerwehr Löffelstelzen beteilitgte sich mit einem Stand. In der Fahrzeughalle wurden Getränke und Kaffee und Kuchen verkauft. Besonders die Löschbande war sehr gut vertreten und half tatkräftig mit.